DIE WELT DER ECHTEN WERTE IN ZAHLEN
15. Juli 2022
WESHALB DAS EIGENTUM ECHTER WERTE GERADE JETZT SO WICHTIG IST
18. November 2022

Immer wieder ist zu hören, dass die deutsche Sprache zu den präzisesten Sprachen der Welt gehören soll. Ob das tatsächlich der Fall ist, überlassen wir anderen, dies zu entscheiden. Fakt ist, dass auch in der deutschen Sprache Wörter vorkommen, hinter denen sich unterschiedliche Bedeutungen verbergen. Dabei lassen sich sowohl amüsante Doppeldeutungen wie bei Bienenstich, Bulle, Laster oder auch Koks finden, als auch Begriffe, die erst bei genauerem Hinsehen eine gewisse Doppeldeutigkeit erkennen lassen. Einen davon wollen wir uns im folgenden näher anschauen.

Es liegt nahe, dass wir uns ein Wort näher betrachten, welches wir regelmäßig verwenden und Teil unseres Logos ist: Und zwar der Begriff Wert bzw. Werte. Fangen wir hierbei einfach mal ganz klassisch an und lassen die Plattform „Wiktionary“ zu Wort kommen. Unter „Bedeutungen“ ist u. a. folgendes zu finden:

[1] meist in Geld ausgedrücktes materielles Äquivalent einer Sache, einer Dienstleistung oder einer Information

[2] in der Gesellschaft anerkannte, wünschenswerte, ideelle Vorstellung, der die positiven Eigenschaften einer Sache zu Grunde liegen

Soweit so gut. Egal, ob wir den Begriff Wert auf der materiellen oder auf der immateriellen Ebene weiterverfolgen, stellt sich in beiden Fällen die Frage, wer definiert denn den Wert einer Sache oder einer Eigenschaft?

Zu letzterem ist Wiktionary zu entnehmen, dass die Gesellschaft irgendwie diesen Begriff definiert. Wer auch immer unter dem Begriff „Gesellschaft“ verstanden wird Das wiederum würde ja bedeutet, dass die Definition von Werten fremdbestimmt wird. Also, was für uns einen Wert haben soll und was völlig wertfrei oder sogar wertlos ist. Was ist dann mit unseren eigenen Werten, die wir für uns definieren? Sind diese dann ohne Wert, wenn diese von den gesellschaftlich vorgegebenen Werten abweichen?

Zu beachten ist auch, dass sich diese Definitionen auch im Laufe der Zeit ändern. So etwas kann dann durchaus quasi über Nacht passieren, wie das u. a. auch in den letzten zweieinhalb Jahren passiert ist. Ein Beispiel gefällig? Die Eigenschaften eines „Querdenkers“ galt bis Anfang 2020 noch als erstrebenswerte und angesehene Eigenschaft, die der Kabarettist und Autor Vince Ebert in seinem Buch „Machen Sie sich frei!“ aus 2011 wie folgt würdigt: „Kein Mobiltelefon, kein Notebook, kein GPS wäre je erfunden worden, wenn nicht Querdenker wie Einstein, Bohr oder Planck ihre Genialität darauf verwendet hätten, jahrhundertealte Vorstellungen über Raum und Zeit umzustürzen.“

Zwischenzeitlich wurde von Medien und Politik der Begriff „Querdenker“ mit Begriffen wie Corona-Leugner und Verbreiter von Verschwörungstheorien verknüpft. Ja, so schnell kann das mit dem Wertewandel gehen.

Auch bei materiellen Dingen kann sich der Wert tagtäglich in hoher Geschwindigkeit verändern. Und das in beide Richtungen. Insbesondere dann, wenn Dinge vorab wertvoller dargestellt werden, als sie tatsächlich sind. Die Tulpen-Spekulation von 1637 lässt da beispielsweise grüßen. Oder auch die Neue Markt Blase Anfang dieses Jahrhunderts, um auch ein jüngeres Ereignis anzuführen.

Doch wer definiert in diesen Fällen tatsächlich den Wert? Oder anders gefragt: Weshalb überlassen wir es anderen, zu definieren und zu bestimmen, was in unserem Leben einen Wert haben darf und was nicht? Der medial aufgebaute „gesellschaftliche Gruppenzwang“ könnte da eine mögliche Antwort sein.

Klar ist, dass die Verwendung eigener Definitionen von Werten im immateriellen Bereich einfacher fällt als bei den materiellen. Hinzu kommt, dass die Definition, was tatsächlich einen echten Wert darstellt, bei den immateriellen Werten oder inneren Werten im Prinzip sehr subjektiv ist. Daher unterscheiden sie sich häufig von Mensch zu Mensch.

Das ist auch bei den materiellen Werten der Fall – nur in engeren Grenzen. Sehr schön zu beobachten lässt sich das beim Handel von Gütern, in der Käufer und Verkäufer jeweils versuchen, ihre Preis- bzw. Wertvorstellungen durchzusetzen. Dennoch orientieren sich beide Seiten von gesellschaftlich – in diesem Fall auch Markt genannt – vorgegebenen Preisniveaus. Wobei zwischen dem Preis, den Sie bezahlen und den Wert – auch Nutzen genannt –, den Sie bekommen schon ein Unterschied bestehen kann, wie es Warren Buffet schon einmal festgestellt hat.

Wertvoll – und das nachgewiesenermaßen – im Sinne einer langfristigen Wertsicherung auf materieller Ebene sind Sachwerte. Sachwerte sind einerseits nur begrenzt verfügbar und, gerade in der heutigen Zeit ganz wichtig, nicht beliebig vermehrbar. Das Gegenteil also von den Euros und Dollars dieser Welt.

Zudem sind Sachwerte frei vom sogenannten Adressausfallrisiko und stellen somit das Gegenteil von jedem Wertpapier dar. Denn beim Wertpapier steht der Wert nur auf dem Papier. Ob dieser Wert tatsächlich vorhanden ist, hängt von der Bonität seines Emittenten ab. Das bedeutet, wenn dieser nicht Wort hält, ist das Wertpapier wertlos. Und dann träfe eines von Voltaires berühmten Zitaten auch beim Wertpapier zu: „Papiergeld kehrt irgendwann zu seinem inneren Wert zurück – Null.“

Ganz anders bei einem ECHTEN WERT. ECHTER WERT bedeutet, dass dieser Wert eine Werthaltigkeit bereits in sich trägt und damit vor einem Werteverfall jeglicher Art immun ist. Ganz einfach, weil dieser Wert knapp, nur begrenzt verfügbar und sehr gefragt ist. Darunter fallen beispielsweise Gold und Silber. Und dass dies nach über 5000 Jahren auch künftig so bleibt, davon ist auszugehen.

Denn: Ein Kilo Metall bleibt ein Kilo Metall. Das war schon immer so. Das wird auch immer so bleiben! Und darunter fallen nicht nur Gold und Silber… 😉

Ein letzter Gedanke zum Abschluss: Ein echter Wert wird erst dann zu einem ECHTEN WERT, wenn er konstruktiv für die Gesellschaft eingesetzt wird. Denn auch bei echten Werten schlägt die Dualität leider zu. Denn echte Werte können sowohl auf destruktive als auch auf konstruktive Weise verwendet werden. Nur bei Letzterem entsteht schließlich ein ECHTER WERT. Das wäre beispielsweise bei der Verwendung dieser Werte in der Trinkwasseraufbereitung oder auch bei Technologien, mit der saubere Energie gewonnen werden kann, der Fall.

Das besonders Spannende an unserem Konzept ist: Nur Eigentümer ECHTER WERTE können über die Verwendung derselben mitentscheiden!

Werden deswegen auch Sie Eigentümer ECHTER WERTE und helfen damit mit, damit die Welt künftig ein kleines Stückchen besser wird. Denn: ECHTEN WERTE Bleiben.