WERTE IM WANDEL ODER WERTE IM VERFALL?
23. September 2022
DER METALLMARKT 2022: EIN RÜCKBLICK UND DER BLICK NACH VORNE – TEIL 1
10. Februar 2023

Der Fußballprofi Manuel Neuer ist zweifellos einer der besten Torspieler der Welt. Deswegen käme kein Fußballtrainer der Welt auf die Idee, Neuer beispielsweise im Sturm aufzustellen. Denn Fußballtrainer werden dafür bezahlt, ihre Spieler möglichst auf der Position spielen zu lassen, in der sie ihre fußballerischen Stärken voll ausschöpfen können. Und diese Parallele aus dem Fußball lässt sich auch auf unser Leben sowie auch auf unsere ECHTEN WERTE übertragen. Damit diese ihre wahren Stärken ausspielen, wollen auch sie richtig eingesetzt werden

Man kann derzeit durchaus den Eindruck gewinnen, dass unsere Welt, so wie wir sie in den letzten rund 70 Jahren kennengelernt und erlebt haben, kräftig am Bröckeln ist. Lieferschwierigkeiten überall wohin das Auge reicht. Hinzu kommen personelle Engpässe bei Firmen – egal ob groß oder klein. Zeitgleich explodieren die tatsächlichen Inflationszahlen, also von denjenigen Waren und Dienstleistungen, die wir tagtäglich konsumieren.

Und schließlich eine Politik, die die gerade genannte Entwicklung eher befeuert, anstatt mit sinnvollen Gegenmaßnahmen die Auswirkungen zu schmälern. Lag der verstorbene Kabarettist Dieter Hildebrand wohl doch richtig bei seinem Zitat: „Die Politik ist ein Versuch der Politiker, zusammen mit dem Volk mit den Problemen fertig zu werden, die das Volk ohne die Politiker niemals gehabt hätte.“ Jedoch die Flinte einfach so ins Korn zu werfen, wäre sicherlich wenig zielführend. Denn eine Krise trägt auch immer auch eine Chance in sich. Das wussten auch schon die Chinesen, die für beide Begriffe das gleiche Schriftzeichen verwenden.

Doch um in Krisenzeiten zumindest das Beste draus zu machen, ist es zwingend notwendig, der Versuchung zu widerstehen, dass die eigenen Emotionen die Regie über unser Leben und insbesondere über unsere Entscheidungen übernehmen.

Wer das geschafft hat, der kann sich dann materiellen Entscheidungen und Planungen widmen. Dabei ist es durchaus hilfreich, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen. Denn wie bereits erwähnt, wiederholen sich bestimmte Abläufe und Szenarien immer wieder.

Bei diesem Blick zurück ist auffällig, dass speziell Sachwerte – zu denen auch unsere ECHTE WERTE Familie gehört – die großen Gewinner solcher Krisen waren. Entweder, in dem sie einem durch die Krise hindurch geholfen haben (hierzu zählen in erster Linie Edelmetalle). Oder, in dem sie Werte über die Krisenzeit hinweg in die Zeit danach hinübergerettet haben (hier sind unsere Strategischen Metalle anzusiedeln). Alle anderen sogenannten „Vermögenswerte“, hinter denen keine echte Deckung von echten Werten stehen, waren weder während der Krise noch danach sinnvolle Begleiter. Unter diesen „Werten“ fallen beispielsweise Bankguthaben, Versicherungen, das Bargeld und zum Teil auch Aktien.

Das bedeutet allerdings auch, dass jetzt der falsche Zeitpunkt ist, sich von Sachwerten zu trennen. Vorausgesetzt, man steckt selbst in keiner akuten Notsituation.

Einzige Ausnahme könnten Rendite-Immobilien sein. Denn hier scheint sich bereits abzuzeichnen, dass der Immobilienmarkt sein absolutes Hoch bereits überschritten hat bzw. anders formuliert, dass die Immobilienblase ihre höchste Ausdehnung schon erreicht hat. Kein Wunder, wenn man sich die Rahmendaten von Immobilien so anschaut. Es ist somit keine Frage, ob die Immobilienpreise fallen, sondern lediglich, ob die Luft aus dieser Blase langsam entweicht oder es zu einem lauten Knall kommt

Zurück zu den Krisen vergangener Tage. Egal ob beispielsweise 1923, nach dem 2. Weltkrieg oder auch bei der kürzlichen Hyperinflation in Venezuela zeigen sehr deutlich, dass die bunt bemalten Papierzettel – auch Geldscheine genannt – keinen echten Wert beinhalten und sie keiner mehr haben wollte.

Was weitgehend sehr gut funktionierte, waren – neben einer gewissen Form der Vorratshaltung von Dingen des täglichen Bedarfs – Sachwerte aller Art. Dazu zählten auch „Sachwerte“ wie beispielsweise Alkohol oder Zigaretten. Also über die klassischen Sachwerte hinaus alles, was Menschen direkt in ihrer Situation weiterhelfen konnte. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass dies in der aktuellen Krise anders sein wird? Wobei hier anzumerken ist, dass wir zum jetzigen Zeitpunkt von einer Krise vom Niveau der oben beschriebenen Ereignisse noch (!) ein gutes Stück entfernt sind. Jedoch steigen von Tag zu Tag die Anzeichen, dass wir auf dem besten Wege sind, in eine ähnliche Krisensituation zu rutschen.

Für unsere ECHTEN WERTE Familie bedeutet dies, dass es nur dann Sinn macht, seine Euros in diese Werte zu tauschen, wenn eine oder mehrere Ziele verfolgt werden:

  • Vermögenswerte vor der aktuellen Krise und möglichen Repressalien Dritter in Sicherheit zu bringen, um nach der Krise über diese Werte verfügen zu können
  • Zur weiteren Beimischung, also eine breitere Streuung seiner bestehenden Vermögenswerte zu erreichen und damit sein finanzielles Fundament als Grundbaustein seines Wertsicherungskonzepts zu verstärken
  • Vermögensstandbein außerhalb der EU zu errichten
  • einen Beitrag zur Versorgungssicherheit der heimischen Industrie leisten
  • Metalle konstruktiv nur für nachhaltige Anwendungsgebiete zu sichern, damit mit diesen keine Rüstungsgegenstände hergestellt werden können

Wer Eigentümer ECHTER WERTE, der setzt diese dann richtig ein, wenn er sie so lange wie es geht in seinem Eigentum behält. Sozusagen als letzte Absicherung, wenn alle anderen Vermögenswerte bereits liquidiert wurden. Deswegen empfehlen wir Strategische Metalle auch nur als Beimischung. Denn nur so besteht die große Chance, dass die Metalle auch wirklich durch eine Krise hindurch gehalten werden können. Denn 1 kg Metall vor einer Krise bleiben schließlich auch 1 kg Metall nach einer Krise.

ECHTE WERTE BLEIBEN. Für Sie, für Ihre Liebsten, für unsere Gesellschaft und für unseren Planeten.